HeuteWochenendekompl. Programm

Home

Heute im Programm:

Filmplakat

Demnächst im Wilden Westen: Die neue Komödie von Bully

23 Jahre, nachdem DER SCHUH DES MANITU Kinogeschichte geschrieben hat und zu einem der erfolgreichsten deutschen Filme aller Zeiten wurde, hat Michael Bully Herbig den Regiestuhl wieder ausgegraben und bringt uns nun

DAS KANU DES MANITU

Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weißer Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit – doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer. Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene „Kanu des Manitu“ zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines großen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr größtes Abenteuer – und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens... Neben der bekannten Besetzung darf sich die große Fangemeinde auch aufJessica Schwarz, Friedrich Mücke und ein Wiedersehen mit Sky du Mont freuen. Der illustre Cast wird komplettiert durch Daniel Zillmann, Tutty Tran, Tobias van Dieken, Pit Bukowski, Akeem van Flodrop und Merlin Sandmeyer.

DAS KANU DES MANITU - Im Programm!.

Kartenreservierung telefonisch möglich!

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Eventbild Filmabend mit Begegnung, Gespräch, Musik und Umtrunk. Für alle Geschlechter...

Filmabend mit Begegnung, Gespräch, Musik und Umtrunk. Für alle Geschlechter...

MÄDCHEN KÖNNEN KEIN FUßBALL SPIELEN

Es gehörte zu den sog. "ehelichen Pflichten" einer verheirateten Frau um 1970 immer noch, dass - sollte sie außer Haus zum Arbeiten gehen - sie dies nur kann, wenn sie ihre Pflichtenn für den gemeinsamen Haushalt ohne Einschränkung leisten konnte. Ansonsten war das ein Verstoß gegen geltendes Recht! Dies galt auch für ehrenamtliche Betätigungen außer Haus, Hobbies etc..Seit 2013 dürfen Frauen in Saudi-Arabien öfféntlich Fahrrad fahren, seit immerhin 1970 dürfen sie im bundesdeutschen Rechtsstaat öffentlich Fußball spielen.

In Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Isar-Loisach e.V., dem bfg MÜnchen zeigen wir den aktuellen Film von Torsten Körner(Macher von "Die Unbeugsamen", "Schwarze Adler" ..)

MÄDCHEN KÖNNEN KEIN FUßBALL SPIELEN

stellen auch sein aktuelles Buch vor ("Wir waren Heldinnen").

Zum Besuch des Films gibt es ein Glas Chiemseewaser (mit/ohne Alkohol).

Sonntag, den 07 September 25 - 19:20 Uhr - Einlass ab 19:00 Uhr

Filmplakat

Das Porträt eines kantigen Freigeistes und ein Reiseabenteuer zweier bayrischer Originale

Wie fühlt es sich an, wirklich alles hinter sich zu lassen und in purer Freiheit zu leben? Um dieser Frage nachzugehen, überredet Julian den waschechten Aussteiger und passionierten Abenteurer Wolfgang „Gangerl“ Clemens, ihn drei Monate auf dessen Segelboot mitzunehmen. Gemeinsam begeben sich der Grünschnabel und der 83-jährige Einzelgänger in

AUSGSTING.

auf eine abenteuerliche Reise ans andere Ende der Welt – und zu sich selbst.

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, dem hektischen Alltag und den Zwängen der Gesellschaft zu entfliehen? Einfach alles hinter sich lassen – oder besser noch: komplett aussteigen, die Welt entdecken und wahre Freiheit erleben! Aber was ist das eigentlich: wahre Freiheit?

Der Filmemacher Julian Wittmann macht sich auf die Reise, um eine Antwort zu finden. Und wenn es einer wissen muss, dann doch wohl Wolfgang „Gangerl“ Clemens: Ein bayrisches Original, über 80 Jahre alt, seit knapp 40 Jahren ausgsting und mit einem Segelboot auf den Weltmeeren unterwegs.

Drei Monate begleitet Julian den faszinierenden Freigeist und passionierten Entdecker auf einer abenteuerlichen Reise, taucht tief ein in die Welt eines Aussteigers und muss feststellen, dass einem das Paradies nicht einfach so geschenkt wird… Die Wittmann-Brüder haben sich bereits in ihrem Kinodebüt „AUSGRISSN!“ mit dem Aussteigen beschäftigt. Damals fuhren die Brüder auf zwei Oldtimer-Mopeds von Erding nach Las Vegas und schufen einen außergewöhnlichen Reisefilm, der das Publikum begeisterte. Auch in ihrem neuen Film beschäftigen sie sich mit der Sehnsucht nach Freiheit, Abenteuer und dem wahren Leben – jenseits der Hektik unseres Alltags.

Zum Bundesstart ab 28. August 25 bei uns im Kino!!

Am Donnerstag, den 11. September 25 zur Vorstellung um 20:00 Uhr in Anwesenheit von Julian und Thomas Wittmann sowie dem Protagonisten Wolfgang „Gangerl“ Clemens!!!! 

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Filmplakat

SEP RUF - Architekt der Moderne

Architektur für eine neue Republik – das filmische Porträt des Visionärs hinter dem Kanzlerbungalow und dem Deutschen Pavillon der Expo 1958. das Werk Der Dokumentarfilm

SEP RUF – ARCHTITEKT DER MODERNE

nimmt uns mit auf eine visuelle Reise durch eines der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Sep Ruf (1908–1982) schuf mit lichtdurchfluteten, offenen Gebäuden eine Architektur, die Natur und Mensch in Einklang bringt – modern, elegant und ihrer Zeit voraus. Ein besonderes Anliegen Sep Rufs war es, mit offenen, transparenten Bauten Architektur und Natur zu verbinden und neue Formen des Wohnens und Arbeitens zu ermöglichen. Damit hat er die Wahrnehmung Deutschlands in der Nachkriegsarchitektur entscheidend geprägt. Mit diesem Dokumentarfilm über einen Visionär der Architektur, dürfen sich Liebhaber von Architektur und Kino auf aufregende Bilder freuen. Der Film zeigt seine bekanntesten Bauten in beeindruckenden Bildern: den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel (mit Egon Eiermann), den ikonischen Kanzlerbungalow in Bonn, die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, die Neue Maxburg in München und viele mehr. Viele dieser Werke sind heute denkmalgeschützt. Interviews mit Zeitzeugen, Architekturexperten und Wegbegleitern lassen zusammen mit den architektonischen Bildern eine Hommage an Sep Ruf entstehen. Ein atmosphärischer, vielschichtiger Film über einen Visionär, der in München erst sehr spät Anerkennung erhielt, international jedoch längst gefeiert wurde. 

SEP RUF – ARCHTITEKT DER MODERNE - Nochmals  am Mittwoch 03. September 25  - 20:15 Uhr Vorst.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Filmplakat

Der deutsche Beitrag für die Oscar-Verleihung 2026 ist Mascha Schilinskis Spielfilm

IN DIE SONNE SCHAUEN

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.

Einen großen, epochalen Film hat Mascha Schilinski mit IN DIE SONNE SCHAUEN geschaffen, eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten dieser vier Frauen. IN DIE SONNE SCHAUEN zielt dabei auch auf unsere Gegenwart und unser sich akut veränderndes Erleben von Geschichte und dem Epochenwandel. Ein Film, der sich tief in unsere Wahrnehmung bohrt und die Sensation dort inszeniert, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist: im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.

Filmfestspiele Cannes 2025: Preis der Jury

„In die Sonne schauen“ ist ein eindrucksvoller, ja ziemlich meisterhafter Film, der viel offen und sich die richtige Zeit lässt, sein Geheimnis bewahrt, sich schlafwandlerisch zwischen den Zeiten und Stimmungen bewegt.“ Blickpunkt:Film

IN DIE SONNE SCHAUEN - Ab Donnerstag, den 04. September 25 nur kurz im Programm!

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Eventbild Greta

Greta

Kino einfach erleben - jetzt auch Multilingual

Barrierefreies Kino mit Audiodeskription und Untertiteln einfach mit dem eigenen Smartphone.

Die Firma Greta aus Berlin hat eine kostenlose App entwickelt mit denen blinde und hörgeschädigte Menschen Filme im Kino miterleben können.

Die App Greta flüstert Audiodeskription und spielt Untertitel direkt auf Ihr Smartphone.

Einfach die App im AppStore herunterladen, anmelden und den gewünschten Film auswählen. Die Datei herunterladen. Wenn der Film anfängt App starten, diese sychronisiert sich automatisch.

Du liebst spannende Thriller, turbulente Komödien, romantische Liebesfilme? Oder du verbringst einfach gerne einen fröhlichen Abend mit Deinen Freunden im Kino? Dann probiere GRETA gleich aus und überzeuge dich selbst!

Alle weiteren Infos findest Du HIER

Eventbild FSK 12 - PG Regelung

FSK 12 - PG Regelung

Nach der Parental-Guidance-Regelung (PG) können Kinder ab 6 Jahren Kinofilme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren besuchen.

Information zur Parental - Guidance (PG) Regelung für Filme mit FSK 12

Nach der Parental-Guidance-Regelung (PG) können Kinder ab 6 Jahren Kinofilme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren besuchen, wenn sie ein Elternteil oder eine erziehungsbeauftragte Person dabei begleitet. Eltern haben dadurch das Privileg, aber auch die Verantwortung den individuellen Entwicklungsstand ihres Kindes bei der Auswahl von Kinofilmen einzuschätzen und ein gemeinsames Kinoerlebnis mit der ganzen Familie zu ermöglichen.

Die Regelung gilt allerdings nur für Filme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren.

Eltern müssen dabei nicht selbst anwesend sein, wenn Sie die Erziehungsbeauftragung einer volljährigen Person übertragen.

Alle Information finden Sie auf der offiziellen Seite der FSK https://www.fsk.de/familien/#PG-Regelung