"Ein kühles und kühnes Meisterwerk, einer der besten und gleichzeitig kompliziertesten Filme der letzten Jahre, sicherlich aber der beeindruckendste, was die schauspielerische Leistung der Hauptdarstellerin betrifft. Spannend und mysteriös, bissig, aktuell und fordernd, kurz und gut: ein intelligentes Vergnügen ersten Ranges." (programmkino.de)
TÁR
Lydia Tár ist Dirigentin und Komponistin, weltberühmt und viel beschäftigt, eine leidenschaftliche Künstlerin, die weiß, was sie will und was sie kann. Ihre Verdienste um die klassische Musik sind ebenso zahlreich und beachtenswert wie ihre Wohltaten und ihr soziales Engagement. Als Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker steht sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, und das in einer absoluten Männerdomäne. Nur selten gönnt sie sich Auszeiten, ein wenig Privatleben und die Ruhe ihrer schicken Wohnung in Berlin, die sie mit ihrer Lebenspartnerin Sharon und der gemeinsamen syrischen Adoptivtochter Petra teilt. Zur Krönung ihrer beruflichen und künstlerischen Laufbahn fehlt nur noch eines: Gustav Mahlers 5. Sinfonie zu dirigieren, um den kompletten Mahler-Zyklus zu vollenden, was bisher noch kein Maestro geschafft hat. Ausgerechnet die beliebte und oft gespielte 5. fehlt ihr. Da muss natürlich ein ganz besonderes Konzept her. Immer wieder musste sie das Projekt aufschieben, doch nun haben tatsächlich die Proben begonnen. Doch plötzlich gibt es hier und da kleine Irritationen, die sich zu massiven Störungen ausweiten. Sie schleichen sich in Társ Leben, bis sie schließlich ihr gesamtes Leben beeinflussen...
Der Film ist ein ästhetischer und musikalischer Hochgenuss. Um ihn zu genießen, muss man keine Ahnung von klassischer Musik haben, denn TÁR ist weder ein Konzertfilm noch ein Musikdrama, auch wenn die Musik eine wichtige Rolle spielt. Regisseur Todd Field spielt damit, er ironisiert sogar die internationale Gemeinschaft der elitären Konzertgänger. Man könnte den Film als gelungenen Genremix bezeichnen, denn hier treffen Elemente aus der Komödie auf die des Melodrams, wobei Field stets die Persönlichkeit Társ in den Mittelpunkt stellt. Einfach grossartig!
TÁR - Im Programm!
Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Isabel Bogdan.
Der Pfau
Bereits beim Eintreffen von Investmentbankerin Linda Bachmann und ihrem Team auf dem Landsitz von Lord und Lady McIntosh stehen die Zeichen für ein entspanntes Wochenende in Schottland nicht gut: Die Jahresbilanz ist mies, die Kollegen beobachten sich und ihre Chefin argwöhnisch, und es geht das Gerücht um, dass bald ein Compliance-Mitarbeiter das Team neu strukturieren soll. Zu allem Überfluss ist das Anwesen wenig behaglich, darüber können auch die Künste von Köchin Helen nicht hinwegtäuschen, und die Methoden der jungen Seminarleiterin Rebecca scheinen auch eher fragwürdig. Als dann erst der Lieblingspfau des Lords und dann die Lieblingsgans der Lady verschwinden, sind weiterer Streit und Chaos vorprogrammiert. Und schließlich beginnt es auch noch zu schneien…
Mit einem herausragend aufspielenden All-Star-Ensemble die lang erwartete Verfilmung des SPIEGEL-Bestellers DER PFAU von Isabel Bogdan. Es gelang eine herrlich skurrile, absurd-komische Kino-Komödie - stets am Rande zur Eskalation!
Mit Jürgen Vogel, Tom Schilling, David Kross, Annette Frier und Lavinia Wilson.
Ab Donnerstag 23. März im Programm!
Es war einmal eine alte Eiche…Die Jahreszeiten ändern sich, aber die Bewohner bleiben die gleichen: das flinke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen und viele andere Lebewesen. Sie alle finden Zuflucht, Unterschlupf und ein Zuhause in diesem majestätischen Baum. Die Eiche wirkt wie ein Mietshaus der Natur, in der die Nachbarn miteinander zanken und feiern. Es gibt tierische Konzerte, dramatische Naturkatastrophen und action-geladene Verfolgungsjagden. DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE ist eine sinnliche Reise in eine wunderbar vibrierende Welt.
DIE EICHE - MEIN ZUHAUSE
Die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier (bekannt für seine Bildgestaltung von Nomaden der Lüfte, Unsere Ozeane) und Michel Seydoux (Produzent u.a.v. Cyrano von Bergerac, Birnenkuchen mit Lavendel) haben einen Naturfilm produziert, der die Großartigkeit dieses Baumes feiert und dabei ohne jeglichen Begleitkommentar auskommt.
Im Programm
Le prochain film / der nächste Film
19.April 2023 - 20:00 Uhr« On sourit pour la photo » - Akropolis bonjour - M. Thierry macht Urlaub mit Jacques Gamblin, Pascale Arbillot
Thierry passe ses journées à classer ses photos de famille, persuadé que le meilleur est derrière lui. Lorsque Claire, sa femme, lui annonce qu’elle le quitte, Thierry, dévasté, lui propose de refaire « Grèce 98 », leurs meilleures vacances en famille. Officiellement, il veut passer une dernière semaine avec leurs enfants avant de leur annoncer la séparation. Officieusement, il espère reconquérir sa femme ! En tentant de raviver la flamme de son couple, Thierry va mettre le feu à sa famille...
10. Mai 2023 - 20:00 Uhr
"Close" vom belgischen Regisseur Lukas Dhont
Bitte beachten Sie:
Es ist ausschließlich Barzahlung möglich!!!
GRETA …bietet die beste Audiodeskription für blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen. In knappen Worten werden die Szenerien und die wichtigsten Elemente der Handlung, Gestik und Mimik wiedergegeben. Die gesprochenen Beschreibungen erfolgen in den Dialogpausen des Films und werden auf dem eigenen Smartphone über die eigenen Kopfhörer ausgegeben.
STARKS ...wurde für gehörlose oder hörgeschädigte Menschen entwickelt. Passend zum Filmgeschehen und den Dialogen werden Untertitel vom Smartphone abgespielt – in weißer Schrift auf schwarzem Grund.
GRETA und STARKS - Kostenlose Apps für barrierefreies Kino mit Audiodeskription und Untertiteln.
Beide Apps werden beim Filmbeginn gestartet und müssen dann nicht weiter bedient werden.
GRETA und STARKS gibt es kostenlos im Apple Store oder bei Google Play.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.gretaundstarks.de