Der gleichnamige, hochgelobte Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1989 gilt als Beginn der Disney-Renaissance und war nach einer Reihe von Misserfolgen in den 1980er Jahren der erste von zahlreichen publikumswirksamen und finanziell erfolgreichen animierten Musicals aus den Disney-Studios!
ARIELLE, DIE MEERJUNGFRAU
Arielle (nur noch grossartig: Halle Bailey) lebt mit ihrer Familie als Tochter des Meereskönigs Triton (Javier Bardem) auf dem Grund des Ozeans. Als sie jedoch an die Oberfläche schwimmt und dort während eines Sturms einen Prinz namens Eric (Jonah Hauer-King) rettet, verliebt sie sich in ihn. Um ihren Fischschwanz gegen zwei Beine einzutauschen, verkauft sie ihre wunderschöne Singstimme an die Meerhexe Ursula (Melissa McCarthy) und muss nun stumm versuchen, das Herz des Königssohns zu gewinnen...
Realisiert wurde diese Neu-Adaption von absoluten Top-Leuten: Der Oscar®-nominierte Rob Marshall ("Chicago", "Mary Poppins' Rückkehr") führte Regie, das Drehbuch stammt vom zweifach Oscar®-nominierten David Magee ("Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger", "Wenn Träume fliegen lernen"). Jeffrey Silver ("Der König der Löwen") fungierte als ausführender Produzent. Die Filmmusik stammt vom mehrfachen Oscar®-Preisträger Alan Menken ("Die Schöne und das Biest", "Aladdin"), der für die Musik in der Zeichentrickversion von "Arielle, die Meerjungfrau" 1989 zwei Oscars® gewann.
Die Musik wurde von Mike Higham ("Mary Poppins' Rückkehr", "Into the Woods") überwacht und produziert. Die Originaltexte stammen vom legendären Howard Ashman, dem langjährigen Partner von Alan Menken, der leider viel zu früh verstarb. Die neuen Texte stammen aus der Feder von Lin-Manuel Miranda ("Hamilton").
ARIELLE, DIE MEERJUNGFRAU - Ab Donnerstag 01.06.23 im Programm!
MAMMA ANTE PORTAS
Jacqueline (Josiane Balasko) lässt gerade ihre Wohnung renovieren. Sie will eigentlich mit ihrem Freund, Nachbarn und Liebhaber Jean (Didier Flamand) zusammenziehen. Doch es gibt Stress: Der Handwerker wird nicht fertig, kaum eine Wand bleibt verschont, Jean will sich nicht von liebgewordenen Dingen trennen und schließlich bläst er den Umzug ganz ab. Jacqueline flieht aus ihrer Wohnung. Zunächst will sie bei ihrem Sohn Nicolas (Philippe Lefebvre) unterkommen. Doch der wimmelt die Mutter ab, er hat andere Probleme - seine Frau hat ihn verlassen. Jacqueline sieht sich gezwungen, „ein paar Tage" bei ihrer ältesten Tochter Carole (Mathilde Seigner) und ihrem Schwiegersohn zu wohnen. Carole und Alain (Jérôme Commandeur) absolvieren gerade eine Paartherapie und so kommt es - nicht zuletzt wegen Mama im Nebenzimmer - beim vorsichtigen Austausch von Zärtlichkeiten immer wieder zu komischen Situationen. Aus ein paar Tagen werden Monate. Mama fühlt sich bei Carole wie zu Hause: sie bereitet das Abendessen zu, nimmt den Fernseher in Beschlag, organisiert die Küche neu, und, und, und...
Wir lieben französische Komödien - genau wie unser Publikum!
Im Programm!
Argentinien 2001: Julio Färber (Diego Cremonesi), Besitzer eines kleinen Schuhladens in Buenos Aires und leidenschaftlicher Bandoneon-Spieler in einem Tangoorchester, sieht angesichts der allgegenwärtigen Wirtschaftskrise und des politischen Chaos keinen anderen Ausweg mehr, als nach Deutschland, dem Geburtsland seiner Mutter, auszuwandern. Doch dann nimmt das Schicksal eine unerwartete Wendung. Durch einen Autounfall lernt er Mariela (Marina Bellati) kennen. Die temperamentvolle Taxifahrerin geht ihm anfangs gehörig auf die Nerven, schleicht sich aber bald samt ihrem Sohn Pablito in sein Herz. Und mit Ricardo Tortorella (Mario Alarcón), der betagten, aber noch immer betörend singenden Tango-Ikone früherer Zeiten, findet Julios Tango-Band eine neue Stimme und fast zu altem Glanz zurück. Das alles soll Julio aufgeben für ein wirtschaftlich gesichertes Leben in Europa, wo niemand so für den Tango und die Liebe brennt?
„Sie wollen nach diesem wunderbaren Musikfilm nur noch eines: die nächste Milonga besuchen.“ VOGUE „Adiós Buenos Aires zeichnet ein wehmütiges und liebevolles Bild von Argentiniens Hauptstadt und seinen Heldenfiguren. German Kral findet stimmungsvolle Situationen für den Schmerz des Augenblicks, und auch sein Glück. Und der Tango ist ein wahrer Genuss.“ BR KINO KINO
„Ein funkelndes Filmfest (nicht nur) für Tango-Fans.“ PROGRAMMKINO.DE
Donnerstag bis Sonntag 20:00 Uhr
Le prochain film / der nächste Film
14. Juni 2023 - 20:00 Uhr"Umami - Der Geschmack der kleinen Dinge"
L’établissement « Monsieur Quelqu’un » se trouve à l’Abbaye Royale de Fontevraud à quelques kilomètres du centre historique de Saumur et c’est là que son illustre Chef Gabriel Carvin (Gérard Depardieu) y célèbre l’arrivée de sa troisième étoile. Au soir de cette même journée, sa femme Louise (Sandrine Bonnaire) le quitte. Cette brutale séparation déclenche une crise familiale qui coupe le Chef de ses deux fils. À commencer par Jean (Bastien Bouillon), le sous-chef du restaurant qui essaie désespérément de marcher dans les pas de son père en cuisine, mais qui n’y parvient pas. Le plus jeune, Nino (Rod Paradot) est quant à lui un idéaliste qui rejette tout consumérisme et qui recherche par-dessus tout l’amour, le vrai…Pour Gabriel, le trop-plein de ressentiment vient donc le foudroyer en plein cœur : infarctus du myocarde. Un drame pour cet hyper actif qui doit désormais survivre loin de ses casseroles. Lui qui a conduit sa vie sans jamais vraiment se soucier des autres se retrouve dépendant d’eux… À quoi bon continuer à vivre à 70 ans dans l’attente de peut-être un jour renouer avec son art. Où trouver une nouvelle passion qui l’obligerait à faire ce break salutaire pour sa santé mentale et physique ? C’est dans la ferme ostréicole de son vieil ami Rufus (Pierre Richard) qu’émerge l’idée inattendue de partir au Japon afin d’y découvrir les secrets de la cinquième saveur du palais : l’umami, un enseignement qu’il pourrait trouver auprès de celui qui l’avait battu au concours du “meilleur chef du monde” en 1978. Entre les soupes de nouilles aromatiques, les anciennes rivalités et les nombreuses nouvelles amitiés qui l'attendent dans le lointain Japon, il va découvrir qu'il y a plus de place dans la vie que pour une seule passion et qu'il n'est jamais trop tard pour faire partie d'une famille.
12. Juli 2023 - 20:00 Uhr
"une belle course - Im Taxi mit Madeleine"
Le programme du film français reprendra en octobre 2023. Das Programm des französischen Films wird im Oktober 2023 fortgesetzt.
N U R Mittwoch 28.06. um 19:00 Uhr Kartenkauf/Reservierung bereits möglich!!!
Der neue Film von Regisseur José Maria Zavala ist eine Lobeshymne auf eine kleine große Frau, die ihr Leben den Ärmsten der Armen gewidmet hat.
Das sind acht beeindruckende Lebenszeugnisse von Menschen, die Mutter Teresa und ihren Schwestern begegnet sind - und deren Leben sich dadurch radikal verändert hat. Ihre Geschichten sind erschütternd und zugleich zutiefst berührend. Sie sind stark und voller Hoffnung. Da ist z.B. Emmanuel Leclercq: Mutter Teresa fischte ihn als Baby aus dem Müll; heute ist er Universitätsprofessor und bereitet sich auf die Priesterweihe vor. Oder Amaia Martinez Lopez: Sie assistierte als Krankenschwester bei Abtreibungen, ihre Ehe scheiterte; doch ein Notruf aus Nepal und eine Begegnung mit den Mutter-Teresa-Schwestern krempelten ihr Leben völlig um. Sonnenaufgang über Kalkutta wirft einen neuen Blick auf Mutter Teresa. Ihre Einfachheit, Klarheit und Entschlossenheit, Licht ins Dunkel zu bringen, überzeugt auch heute Menschen. Der Film ist nicht nur eine Lobeshymne auf diese kleine große Frau, die ihr Leben den Ärmsten der Armen gewidmet hat. Mit den Augen der acht Protagonisten zeigt er, wie Gottes Liebe das Leben von Menschen verändern kann. Jeder von ihnen erfährt dies auf seine eigene Weise - durch Mutter Teresa. Wenn diese Heilige einst über sich selbst sagte: Ich bin nur ein Bleistift Gottes - so könnte man Regisseur Jose Maria Zavala als Kamera Gottes bezeichnen, als Vermittler dessen, was wahres Christentum ist.
Bitte beachten Sie:
Es ist ausschließlich Barzahlung möglich!!!
GRETA …bietet die beste Audiodeskription für blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen. In knappen Worten werden die Szenerien und die wichtigsten Elemente der Handlung, Gestik und Mimik wiedergegeben. Die gesprochenen Beschreibungen erfolgen in den Dialogpausen des Films und werden auf dem eigenen Smartphone über die eigenen Kopfhörer ausgegeben.
STARKS ...wurde für gehörlose oder hörgeschädigte Menschen entwickelt. Passend zum Filmgeschehen und den Dialogen werden Untertitel vom Smartphone abgespielt – in weißer Schrift auf schwarzem Grund.
GRETA und STARKS - Kostenlose Apps für barrierefreies Kino mit Audiodeskription und Untertiteln.
Beide Apps werden beim Filmbeginn gestartet und müssen dann nicht weiter bedient werden.
GRETA und STARKS gibt es kostenlos im Apple Store oder bei Google Play.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.gretaundstarks.de